Immobilien-Blog

Ob es sich für die Rente rentiert? Das Eigenheim zur Altersvorsorge ist ein Traum, den sich viele Menschen früh verwirklichen. Schließlich lebt man nur einmal und am besten auch mietfrei. Wie traumhaft diese Lösung wirklich ist, lässt sich idealerweise schon während der Suche nach dem Haus bestimmen...

„Wer bauen will, muss zwei Pfennige für einen rechnen.“ Das gilt fast 200 Jahre und einen Währungswechsel später noch genauso – zumindest im Prinzip. Für eine Baufinanzierung braucht es ziemlich viele Cents, weshalb man seinen Kredit und dessen Geber gut abwägen sollte. Welche Darlehensform gilt als sicher in Sachen Immobilienkauf?

Wer ein Haus sein Eigen nennt, der weiß: Es zu unterhalten, kostet Geld. Wer sein Haus auch noch vermietet, der weiß (nicht immer), welche Nebenkosten er auf seine Mieter umlegen darf. Wichtig ist: Dieser Punkt muss im Mietvertrag geregelt sein. Dafür reicht es laut gleichnamiger Verordnung aus, wenn von „Betriebskosten“ die Rede ist. Doch was genau ist „umlagefähig“?

Da ist ganz schön viel Bewegung drin: 4,8 Millionen Haushalte und damit mehr als acht Millionen Menschen wechseln in Deutschland jährlich ihren Wohnraum. Wer dabei Chaos vermeiden und Kosten sparen möchte, der sollte Zug um Zug den Umzug planen – mit Hilfe einiger Schlüsselfragen.

Ein paar Klicks, und Ihre Immobilie hat einen neuen Besitzer. Schneller geht es kaum. Doch maklerlos bedeutet nicht makellos – und deshalb gibt es eine Reihe von Fehlern, die man vermeiden sollte, wenn das private Projekt „Hausverkauf“ nicht zum Ausverkauf verkommen soll...

Wer den Schaden hat, braucht für den „Schrott“ nicht zu sorgen? Doch, und das kann für jeden Immobilieneigentümer ziemlich teuer werden, der nicht versichert ist. Ohne der typisch deutschen Überversicherung anheimzufallen: Außer Ihrer Haustür sollten Sie drei wesentliche Versicherungen abschließen. Nämlich die...

Mehr als 8 Millionen Flüchtlinge soll der Ukraine-Krieg nach aktuellen Schätzungen hervorbringen. Einige von ihnen landen kurzfristig oder langfristig in Deutschland. Durch den Flüchtlingsstrom erhöht sich automatisch die Nachfrage nach Wohnraum. Damit die vom Krieg gezeichneten Menschen irgendwo unterkommen können, bieten einige Bundesbürger ihren eigenen Wohnraum an. Vom Mietvertrag bis hin zur Haftung gibt es ein paar Aspekte zu berücksichtigen.

Die Rohstoffknappheit dominiert das Geschehen auf Baustellen drastisch. Eine Besserung lässt sich aktuell nicht abstehen. Verschärft wird dieser Zustand nicht nur durch die drastisch steigenden Energiepreise, sondern auch durch die Zunahme an energetischen Sanierungen an Bestandsobjekten sowie der hohen Nachfrage nach Neubauten.

Immobilien als Kapitalanlage sind und bleiben im Trend. Besonders gern wird in Wohnimmobilien investiert, die sich zum Eigennutz und zur Vermietung eignen. Sie dienen so als sicherer, mietfreier Alterssitz und generieren als Mietobjekt ein wertvolles Nebeneinkommen. Ob sich das Investment lohnt, hängt vor allem von der Wahl der richtigen Liegenschaft ab.

Die Energiepreise befinden sich auf einem Rekordhoch. Inzwischen sind sie bei den Verbrauchern angekommen. So zahlten sie im Frühjahr 2022 bereits knapp 23 % mehr als noch im Vorjahresmonat. Das hat und wird drastische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben. Energieeffizienz gewinnt für die Wertermittlung von Gebäuden sprunghaft an Bedeutung. Bauten mit einer niedrigeren Effizienz werden klar die Verlierer sein.